Unter Instandhaltung versteht man die Kombination aller technischen und administrativen Maßnahmen sowie Maßnahmen des Managements während des Lebenszyklus eines Bauwerks, die dem Erhalt oder der Wiederherstellung seines funktionsfähigen Zustands dienen, sodass die geforderte Funktion erfüllt werden kann (DIN 31051).
Er ist langlebig, wertbeständig, wasserresistent und bietet einen hervorragenden baulichen Brandschutz. Kein Wunder, dass er bei der Errichtung von Parkhäusern, Tiefgaragen, Rampen, Gebäuden, Fassaden, Kläranlagen und Wasserbauwerken eingesetzt wird. Doch auch das robusteste Material weist nach Jahrzehnten aufgrund der Herstellung, Nutzung und Exposition in seiner visuellen Erscheinung oder Funktion Beeinträchtigungen auf.